Spannende Angebote für Schulklassen aller Jahrgangsstufen
Kurse zu vielfältigen Themen aus der Biologie & Umweltwissenschaften können im Lab von Schulklassen gebucht werden. Die Inhalte sind an den bayerischen Lehrplan angepasst.
Anmeldung
Telefonisch: Montag und Mittwoch von 8 bis 12 Uhr und von 12:30 bis 16:30 Uhr
Telefon: 089 / 179589-120
oder schicken Sie uns eine Anfrage über das Formular BIOTOPIA Lab und Museum Mensch und Natur
Bitte beachten Sie, das die Bearbeitung 3-4 Wochen dauern kann.
Am Telefon erhalten Sie auch Auskunft zu Fragen organisatorischer Art und zu weiteren Angeboten.
Auch während der Schulferien ist es zum Teil möglich, Kurse für Schul- oder Hortklassen zu buchen, sofern kein offenes Ferienprogramm stattfindet.
Für das pädagogische Angebot im BIOTOPIA Lab steht eine Gartenfläche im Botanischen Garten zur Verfügung. Mehr zu den BIOTOPIA Beeten erfahrt Ihr weiter unten.
Bildung für alle ist ein Grundpfeiler der Vision von BIOTOPIA. Wer mehr darüber erfahren will, kann sich auf unserer Bildungsseite informieren, was bereits geboten ist und was die Zukunft bringt.
Durst löschen, Gebirge verformen, Lebensraum sein: Wasser kann das und noch viel mehr. Zuerst gehen wir im Museum Mensch und Natur den vielfältigen Fähigkeiten und Funktionen des Wassers nach. Danach tauchen wir selber ins kalte Wasser und experimentieren im BIOTOPIA Lab mit diesem spannenden Element. Warum schwimmt ein Eisberg? Warum fällt das Salz nicht auf den Meeresgrund? Wie wird Wasser wieder sauber? Diese und noch andere Fragen beantworten wir zusammen im Labor.
Zeitumfang: 3 h
Preis: 140 Euro
Wasser kühlt uns am Strand, kann zu Eis gefrieren oder auf unsere Regenschirme prasseln. Was heisst es aber, immer von Wasser umgeben zu sein? In diesem Workshop gehen wir dem Wasser als Lebensraum nach. Dazu erforschen wir erst im Museum Mensch und Natur die Bedeutung des Wassers auf der Erde. Danach betrachten wir das Ökosystem See und holen uns im botanischen Garten selber eine Probe und mikroskopieren im BIOTOPIA Lab das Leben im Wasser.
Zeitumfang: 3 h
Preis: 140 Euro
HSU 3/4: Luft, Wasser, Wetter (Wasser, seine Eigenschaften, Wirkungen und Zustandsformen)
NT6: Lebensgrundlage Wasser (Eigenschaften des Wassers, Aggregatzustände des Wassers)
C8: Stoffe und ihre Eigenschaften (Aggregatzustände, Aggregatzustandsänderungen)
NWA5: Wasser (Aggregatzustände, Wasser als Lösemittel; weitere Erfahrungen und Anwendungen zur Auswahl)
NT6: Ökosystem Gewässer (abiotische Faktoren: z. B. Wassertemperatur, Sichttiefe, Fließgeschwindigkeit)
HSU 3/4: Luft, Wasser, Wetter (der natürliche Wasserkreislauf)
B6: Ein heimatnahes Ökosystem (Stoffkreislauf)
NT6: Ökosystem Gewässer (Artenkenntnis: typische Lebewesen im Ökosystem, u. a. Pflanzen, Wirbeltiere; Nahrungsbeziehungen im Ökosystem, Nahrungsnetz)
Die folgenden Programme für Schulklassen finden alle komplett im BIOTOPIA Lab statt.
Im Biotopia Lab erfahren wir, wie Forscherinnen und Forscher anhand von Knochen und Zähnen die Fress- und Lebensgewohnheiten unterschiedlicher Tiere untersuchen und was diese ihnen verraten. Wir befühlen die Zähne von Schaf und Hyäne, betrachten den Schädelaufbau eines Elefanten und Nashorns und erkennen den Unterschied zwischen Fleisch- und Pflanzenfressern. Anhand genauer Betrachtungen unterschiedlichster Kauwerkzeuge von verschiedenen Säugetieren erfahren wir viel über deren Lebensweise und reflektieren unseren Lebensstil.
Zeitumfang: 2 h
Preis: 100 €
HSU1/2: Körper und Gesundheit (Zähne und Zahngesundheit)
NT6: Biodiversität bei Wirbeltieren (Stoffwechsel: Unterschiedliche Strategien zur Nahrungsverwertung)
Wie entsteht ein fruchtbarer Boden, der jedes Jahr aufs Neue Pflanzen hervorbringt? Wir lernen eine Reihe winziger Lebewesen kennen, die im Boden dafür sorgen, dass alle Tier- und Pflanzenreste abgebaut und wiederverwertet werden können.
Weit mehr als nur der «Dreck» unter unseren Füßen ist Erde ein wahrhaft komplexes und dynamisches Ökosystem. Lasst uns diese unsichtbare Welt gemeinsam erkunden.
Zeitumfang: 1,5 h oder 3 h
Preis: 80 oder 140 €
HSU3/4: Natur und Umwelt (Einfluss des Menschen auf die Lebensräume Wald und Gewässer)
B6: Ein heimatnahes Ökosystem (Stoffkreislauf)
B8: Ökosysteme unter dem Einfluss des Menschen (Eingriffe des Menschen in einem ortsnahen Ökosystem: z. B. Landwirtschaft)
B9: Ökosystem Boden (Bodeneigenschaften, Nahrungsbeziehungen im Boden, Humusbildung und Mineralisierung, einfacher Kohlenstoffatomkreislauf, Nutzen des Ökosystems für den Menschen)
Geo7: Ländliche Räume Europas (Intensive Landnutzung)
Viele Blumen erfreuen sich großer Beliebtheit aufgrund ihrer bunten und duftenden Blüten. Doch zu welchem Zweck haben die Pflanzen solch verschwenderische Schönheit entwickelt und weshalb kommen manche Pflanzen auch ohne auffällige Blüten aus? Im Botanischen Garten betrachten wir verschiedenste Blüten, sammeln Pollen und untersuchen diese unter dem Binokular und Mikroskop. Anhand der Formen der Pollenkörner und mit Blütenmodellen erarbeiten wir die unterschiedlichen Bestäubungsmechanismen: Wind- und Insektenbestäubung.
Zeitumfang: 2 h (nur Mo & Fr)
Preis: 100 €
B6: Fortpflanzung
NT5: Samenpflanzen als Lebewesen
B12.1 Evolution
Koevolution: Bestäuber – Blütenpflanze
Wasser ist ein kostbarer Stoff! Dank der besonderen Eigenschaften des Wassers lassen sich viele spannende Experimente damit machen. Wir testen physikalische Eigenschaften von Wasser und finden so heraus, warum ein Wasserläufer nicht untergeht. Beim Blick durchs Mikroskop entdecken wir kleine Lebewesen in unserer Wasserprobe.
Zeitumfang: 3 h
Preis: 140 €
HSU 3/4: Luft, Wasser, Wetter (Wasser, seine Eigenschaften, Wirkungen und Zustandsformen)
NT6: Lebensgrundlage Wasser (Eigenschaften des Wassers, Aggregatzustände des Wassers)
C8: Stoffe und ihre Eigenschaften (Aggregatzustände, Aggregatzustandsänderungen)
NWA5: Wasser (Aggregatzustände, Wasser als Lösemittel; weitere Erfahrungen und Anwendungen zur Auswahl)
NT6: Ökosystem Gewässer (abiotische Faktoren: z. B. Wassertemperatur, Sichttiefe, Fließgeschwindigkeit)
C8/ 9: Stoffe und ihre Eigenschaften (Aggregatzustände)
C9/ 10: Wechselwirkungskonzept (Wechselwirkungen zwischen Teilchen)
In der Wissenschaft ist genaues Hinsehen, Entdecken und Beobachten unerlässlich, um neue Erkenntnisse zu gewinnen. Neue Perspektiven eröffnen sich durch die Handhabung mit einem Binokular. Mitgebrachtes Material oder Pflanzenmaterial aus dem Botanischen Garten wird vergrößert und genau unter die Lupe genommen. Wir erfahren Interessantes zu den Pflanzen und ihren Bestäubern. Tipps zum Zeichnen gibt uns die Dozentin und Zeichnerin des Botanischen Gartens.
Zeitumfang: 3 h
Preis: 140 €
B6: Fortpflanzung (bei Samenpflanzen, Bau der Blüte)
NT5: Samenpflanzen als Lebewesen (Blüte als Fortpflanzungseinheit, Bestäubung und Befruchtung)
NT6: Samenpflanzen als Lebewesen (Fortpflanzung, Wachstum und Individualentwicklung)
NT6 Kompetenzerwartung: Die Schüler*innen verwenden ein Lichtmikroskop oder Binokular nach Anleitung, um tierische und pflanzliche Präparate zu betrachten, und erstellen nach Vorgaben beschriftete Zeichnungen der betrachteten biologischen Strukturen.
B12.1 Evolution (Koevolution: Bestäuber – Blütenpflanze)
Was bedeutet Insektensterben? Können wir einen ähnlichen Trend auch vor unserer eigenen Haustüre beobachten? Um diese Fragen beantworten zu können, untersuchen wir die äußeren Merkmale von Insekten in Abgrenzung zu anderen Arthropoden und lernen heimische Insektenordnungen kennen. Im Botanischen Garten vergleichen wir die Insektendiversität und –quantität auf Flächen mit unterschiedlicher Grashöhe und nehmen dadurch Bezug auf den Biosphärenwandel durch intensive menschliche Nutzung.
Im Fokus des Workshops stehen das Untersuchen von präparierten Gliederfüßern und die Begegnung mit lebenden Insekten sowohl im Lab also auch im Freiland.
Zeitumfang: 3 h
Preis: 140 €
B10: Lokale und globale Auswirkungen auf Ökosysteme durch den Menschen (Bedeutung der Artenvielfalt für Ökosysteme, Artenrückgang durch die Veränderung eines Ökosystems an einem Beispiel)
NT5: Ökosystem Grünland (Vergleich verschiedener Bewirtschaftungsmethoden an einfachen Beispielen im Hinblick auf ökonomische und ökologische Aspekte, u. a. Biodiversität, nachhaltige Entwicklung)
B9: Biodiversität der Wirbellosen (ausgewählte Vertreter der Wirbellosen, Formenkenntnis)
B11.3: Biodiversität (Bedeutung der Biodiversität: ökologische und ökonomische Aspekte, Bioindikatoren)
Von der Entdeckung der DNA über die Besonderheiten des genetischen Codes bis hin zum Einsatz der vieldiskutierten „genetisch veränderten Organismen“ reicht das Spektrum dieses Workshops. Abhängig von den Vorkenntnissen können auch die Mechanismen der Proteinbiosynthese und der Epigenetik oder die Problematik der Gentherapie eine Rolle spielen. Im praktischen Teil erhalten wir einen Einblick in molekularbiologische Laborarbeiten. Entweder wird aus der eigenen Mundschleimhaut oder aus einem Stück Banane die DNA isoliert, welche als fadenförmige Schliere im Reagenzglas sichtbar wird.
Zeitumfang: 2 h
Preis: 100 €
NT9: Angewandte Genetik (Methoden der Gentechnik)
B10: Genetik (Aufbau von DNA, Arbeits- und Transportform; Bedeutung als Träger der Erbinformation)
B9: Genetik und Gentechnik (DNA als Informationsträger: einfaches DNA-Modell, Prinzip der gentechnischen Veränderung der Erbinformation)
B 11.2 Genetik und Gentechnik (DNA als Speicher der genetischen Information bedeutsame Methoden der Gentechnik)
Mit einer symbiotischen Kultur aus verschiedenen Bakterien und Hefen kann man nicht nur ein schmackhaftes und gesundes Getränk (Kombucha) erzeugen. Trocknet man den schleimigen Biofilm, entsteht papier- bzw. lederartiges Material, das man bearbeiten kann. Thematisiert werden nachhaltige Lösungen für ein umweltfreundliches Leben (z.B. veganes Leder, Kleidung oder Verpackung). Dieser Workshop eignet sich besonders gut für Formate, bei denen die Teilnehmer*innen 1-2 Wochen nach dem ersten Kurs erneut in das BIOTOPIA Lab kommen, um die Produkte anzusehen und mit nach Hause zu nehmen.
Schulart: alle, angepasst nach Klassenstufe
Zeitumfang: 1,5 h oder 3 h
Preis: 80 oder 140 €
B8: Pilze, Bakterien und Viren
Bedeutung von Mikroorganismen
Der vertiefende Kombucha-Kurs für die gymnasiale Oberstufe wird direkt unter diesem Beitrag vorgestellt.
Wir betrachten die Kobucha-Kultur unter dem Mikroskop und erkennen eukaryotische und prokaryotische Zellen, die zusammen vorkommen und den SCOBY (symbiotic culture of bacteria and yeast) bilden. Wir erarbeiten den wechselseitigen Nutzen der Stoffwechselwege (u.a. alkoholische Gärung), den die Mikroorganismen von ihrer symbiotischen Lebensweise haben. Als praktische Erfahrung werden die Eigenschaften des getrockneten Biofilms aus mikrobieller Zellulose untersucht und dessen Eignung als eine Art „veganes Leder“ bewertet.
Dieser, speziell für die gymnasiale Oberstufe entwickelte Workshop, behandelt anschaulich die Unterschiede zwischen eukaryotischen und prokaryotischen Zellen, die alkoholische Gärung als anaerober Stoffwechselweg, Symbiose bei Mikroorganismen und die Nutzung nachhaltiger Rohstoffe.
Schulart: Gymnasium
Zeitumfang: 2 h
Preis: 100 €
B9: Mikroorganismen in der Biotechnologie (Bakterien - Abgrenzung zu eukaryotischen Mikroorganismen, biotechnologische Nutzung: Lebensmittel- und Futtermittelproduktion)
B11.1: Grundprinzipien der Energiefreisetzung durch Stoffabbau (Energiefreisetzung durch anaeroben Stoffabbau: Glykolyse und alkoholische Gärung)
Biologisch-chemisches Praktikum
Was sind eigentlich Pilze? Wovon leben sie? Wo spielen sie in unserem Alltag eine Rolle? Wir wollen Einblicke in die Welt der Pilze und ihre Rolle als Zersetzer geben. Dafür mikroskopieren wir Petrischalen mit Pilzmyzel, legen eine eigene Rosenseitling-Pilzkultur an und lernen, wie Altpapier mit Hilfe von Pilzen zu einem wertvollen Rohstoff wird. In Kleingruppen können die Kaffeesatz-Rosenseitlinge zur Pflege mitgegeben werden.
Mehr über Pilze
Schulart: alle, angepasst nach Klassenstufe
Zeitumfang: 1,5 h
Preis: 80 €
B6: Ein heimatnahes Ökosystem, funktionelle Gliederung eines Ökosystems (Produzenten, Konsumenten, Destruenten)
B8: Pilze, Bakterien und Viren (Erweiterung der Systematik: Pilze und Bakterien als weitere Reiche der Lebewesen neben Tieren und Pflanzen)
B8: Ökosysteme unter dem Einfluss des Menschen (bewerten die Beeinflussung globaler Stoffströme unter dem Aspekt der nachhaltigen Entwicklung)
B9: Mikroorganismen in der Biotechnologie (Bakterien - Abgrenzung zu eukaryotischen Mikroorganismen)
Auch für Vorschulkinder und Kindergartengruppen hat das BIOTOPIA Lab etwas zu bieten.
Die folgenden Workshops bieten wir auch für die Kleinen an:
In diesem Workshop bauen wir einen Flaschengarten zum Mitnehmen. Zu Beginn wird darüber gesprochen, welche Kreisläufe dafür sorgen, dass der Garten in der Isolation überleben kann. Wir überlegen beim Bepflanzen unserer Mini-Hermetosphären, unter welchen Bedingungen sich Stabilität einstellt und welche für Instabilität sorgen. Eingriffe in Ökosysteme und unsere Verantwortung gegenüber unserer Umwelt werden reflektiert. Am Ende präsentieren wir die Ergebnisse.
Für Kindergartengruppen kann ein 1,5-stündiger Kurs für 80 € gebucht werden.
Im Biotopia Lab erfahren wir, wie Forscherinnen und Forscher anhand von Knochen und Zähnen die Fress- und Lebensgewohnheiten unterschiedlicher Tiere untersuchen und was diese ihnen verraten. Wir befühlen die Zähne von Schaf und Hyäne, betrachten den Schädelaufbau eines Elefanten und Nashorns und erkennen den Unterschied zwischen Fleisch- und Pflanzenfressern. Anhand genauer Betrachtungen unterschiedlichster Kauwerkzeuge von verschiedenen Säugetieren erfahren wir viel über deren Lebensweise und reflektieren unseren Lebensstil.
Für Kindergartengruppen kann ein 2-stündiger Kurs für 100 € gebucht werden.
Für das pädagogische Angebot im BIOTOPIA Lab steht eine Gartenfläche im Botanischen Garten zur Verfügung. Sie wird zusammen mit Schüler*innen bepflanzt, gepflegt und für verschiedene Schulprojekte und Workshops genutzt.
Der Bereich stellt das Verständnis der Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Lebensformen unserer Umwelt in den Mittelpunkt. Das Erkennen der vielfältigen Beziehungen zwischen Pflanzen und Insekten vermittelt ein Bewusstsein für Artenvielfalt und Biodiversität. Die Bedeutung eines stabilen Ökosystems wird deutlich. Der Boden als Ressource ist ein Schwerpunkt des HUMUS Sapiens-Programms.
Mit freundlicher Unterstützung von: BayWa Stiftung, Botanischer Garten, POSTCODE Lotterie
Die Garten AG der Maria-Ward-Realschule startete im Frühjahr 2021 unter der Leitung von Kathrin Freitag und Lisbeth Jobe mit 12 Schülerinnen aus der 6. Klasse. Einmal pro Woche treffen wir uns, um gemeinsam die Welt des Gärnerns zu erkunden, Neues zu lernen, selbst auszuprobieren und zu forschen.
Eine unserer Aktionen war das "Kartoffelprojekt", bei dem wir gemeinsam den Anbau von Kartoffeln genauer unter die Lupe genommen haben. Wir haben auch getestet, wie verschiedene Anbaumethoden (Hochbeet und Pflanzsack) sich auf den Ertrag auswirken.
2021 konnten kleine Natur-Entdecker*innen die Welt der Amphibien erforschen und einen Beitrag zum Naturschutz vor unserer Haustür leisten.
Während des 8-wöchigen BIOTOPIA-Kurses für Grundschulkinder wurden Aquarien gestaltet und gepflegt, Teiche angelegt und Exkursionen in die Natur unternommen.
"Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah!“ Diese Abwandlung von Goethes berühmten Worten trifft in ganz besonderer Weise auf unser Gymnasium zu, das das große Glück hat, mit dem BIOTOPIA Lab einen einmaligen außerschulischen Lernort in seinen Unterricht einbauen zu dürfen. Dies umso mehr, als die Lab-Angebote mit Workshop-Charakter nicht nur eine optimale Ergänzung des Unterrichts in den biologisch-chemischen Fächern darstellen, sondern auch hervorragend zum naturwissenschaftlichen Interessensschwerpunkt unserer Mädchenschule passen.
Mit einem spannenden Mitmach-Programm ist das BIOTOPIA Lab auch zu Hause erlebbar. Versuchsanleitungen, Experimente und Do-it-Yourself-Konzepte bringen „Wissenschaft zum Anfassen" in die eigenen vier Wände. BIOTOPIA Lab@Home weckt das Interesse für naturwissenschaftliche Zusammenhänge und gibt Anregungen für Jung und Alt. Es gibt einen Vorgeschmack auf die Aktivitäten im BIOTOPIA Lab – vom Flaschengarten oder der eigenen Pilzzucht bis hin zur Isolation von DNA aus Gemüse oder Obst. Das Frühlingstagebuch macht Lust, in die Natur zu gehen und sich am Duft der Pflanzen zu erfreuen oder Tiere hautnah zu beobachten. Stöbert auf der Website und findet das passende Experiment für Daheim!
Naturkundemuseum Bayern
Botanisches Institut
Menzinger Str. 67
80638 München, Germany
BIOTOPIA Lab:
Phone: +49 (0)89 178 61-411
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Pressekontakt:
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sonstige Anfragen:
Phone: +49 (0)89 178 61-422
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
© Naturkundemuseum Bayern
Newsletter