Wenn Ihr Lust habt mit Farben und Formen zu arbeiten, dann seid Ihr hier genau richtig! Wir holen uns die Natur auf unsere Malblöcke. Zusammen schaffen wir bunte Kunstwerke, indem wir mit Blättern drucken und gestalten. Entdeckt die vielen verschiedenen Farben und Formen der Baumblätter und nutzt sie für Euer Kunstwerk. Lasst Eurer Fantasie freien Lauf.
Was kann man mit Blätterdruck alles machen?
Gibt es eine praktische Anwendung für Eure bunten Kunstwerke? Findet es heraus:
Unten findet Ihr ein paar Ideen für euren Blätterdruck und was Ihr damit tun könnt.
Geeignet für Altersgruppe: ab 6 Jahren
Besonders interessant für: kreative Köpfe, Natur- und Kunstliebende
Dauer: 15 min - 1 Stunde
Gebraucht wird:
Blätter frisch oder gepresst
Farbe (verschiedene Möglichkeiten: Wasserfarbe, Filzstifte, Stempelkissen, Tinte)
Pinsel
Becher mit Wasser
Unterlage
Geodreieck oder steifen Karton
Papier
Ablauf
Schritt 1:
Bringt Farbe auf das Blatt
Ihr benötigt Eure Unterlage und solltet auf ihr arbeiten, damit Ihr nicht den Tisch oder Fußboden mit Farbe bekleckert.
Die Blattseite, die wir bemalen wollen, ist die mit den hervorstehenden Blattadern, so können wir später dieses schöne Muster auf unser Papier aufbringen.
Tipp
Wenn Ihr Wasserfarbe verwendet, kräftig anrühren, sodass der Wasseranteil nicht zu hoch ist und die Farbe intensiv wird.
Tragt die Farbe gut auf Eure Blätter auf, bis sie komplett farbig sind.
Alternativen
Ihr könnt Euer Blatt auch mit Filzstiften anmalen und dann mit einem leicht feuchten Pinsel darüber streichen. Die Farbe wird gelöst und verteilt sich auf Euren Blättern.
Eine andere Möglichkeit ist es Euer Blatt Stück für Stück auf ein Stempelkissen zu drücken.
Ihr könnt auch einfach Tinte mit einem trockenem Pinsel auftragen.
Tipp
In allen Fällen solltet Ihr nicht zu lange mit dem Drucken warten, sobald Euer Blatt farbig ist.
Schritt 2:
Blätterdruck
Platziert Euer Blatt dort, wo Ihr den Abdruck haben wollt. Benutzt das Geodreieck und drückt Euer Blatt fest an das Papier an. Drückt für mehrere Sekunden. Ist das Blatt größer als das Geodreieck müsst Ihr das Geodreieck vorsichtig verschieben und erneut andrücken. Alternativ zum Geodreieck könnt Ihr auch andere Gegenstände verwenden, die farbig werden dürfen und sich zum Andrücken eignen.
Schritt 3:
Verzieren und künstlerisch austoben
Als nächstes könnt Ihr das Blatt vorsichtig abziehen, achtet dabei darauf, dass nichts verschmiert. Wenn doch mal was daneben geht, ist das aber nicht schlimm - es kann sogar echt cool aussehen und einen schönen Effekt erzielen.
Es gibt aber noch viele Möglichkeiten Euren Druck unterschiedlich zu gestalten. Bevor Ihr das Blatt abzieht könnt Ihr zum Beispiel vorsichtig mit Wasserfarbe die Ränder bemalen, so hat Euer Blattdruck später eine schöne Umrandung.
Auch nach dem Abziehen könnt Ihr den Rand mit einem Stift nachfahren. Ihr verleiht dem Ganzen einen schönen Umriss.
Nachdem ein Druck getrocknet ist, könnt Ihr auch einen zweiten Druck überlappend aufbringen.
Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!
Es gibt so viele Möglichkeiten, legt einfach mal los!
Ihr habt nun schön bedrucktes Papier! Hurra!
Wir haben noch ein paar kleine Ideen für Euch, was Ihr jetzt damit machen könnt:
Erstellt von Amelie Heilmaier
Naturkundemuseum Bayern
Botanisches Institut
Menzinger Str. 67
80638 München, Germany
BIOTOPIA Lab:
Phone: +49 (0)89 178 61-411
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Pressekontakt:
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sonstige Anfragen:
Phone: +49 (0)89 178 61-422
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
© Naturkundemuseum Bayern
Newsletter