BIOTOPIA Lab hinter den Kulissen:
Interview mit Biodesignerin Carole Collet


Carole Collet ist Professorin für nachhaltiges Design an der Central Saint Martins der Universität der Künste in London, wo sie das Design & Living Systems Lab gründete.
Ein wegweisendes Forschungslabor, das die Schnittstelle zwischen Biowissenschaften und Design erforscht, um neue nachhaltige Materialien und Produktionsformen für die Zukunft zu entwickeln.
In unserer Pop-Up-Ausstellung „Fungi for Future - Die (un) sichtbare Kraft der Pilze“ im BIOTOPIA Lab zeigen wir zwei ihrer Textilkollektionen aus Mycelium - den vegetativen Teil eines Pilzes oder einer pilzartigen Bakterienkolonie.


Wie sind Sie auf die Idee gekommen, aus Myzelium – also Pilzen - Textilien herzustellen?

Ich habe während meiner gesamten Karriere immer nach neuen Wegen gesucht, nachhaltige Textilien herzustellen. Während meines Masterstudiums in Textildesign an der Central Saint Martins UAL im Jahr 1991 erforschte ich, wie ökologische Prinzipien mit dem Prozess des Entwerfens und Herstellens von Textilien in Einklang gebracht werden können. Dies ist bis heute mein Hauptinteresse meiner gesamten Karriere. In den frühen 2000er Jahren begann ich mit Hilfe von Biomimikry- und Biologieprinzipien nachhaltigere Herstellungsprozesse zu entwickeln. 2013 kuratierte ich dann die Ausstellung ALIVE: New Design Frontiers in Paris. Während dieser Zeit wurde ich auf die Arbeit von Philipp Ross aufmerksam, ein Künstler, der Installationen, Möbel und Ziegel aus Myzel herstellte. Ich wurde sehr neugierig und beschloss, das Potenzial von Myzel für nachhaltige Textilverzierungen genauer zu untersuchen.

 


Was ist Ihr Fokus bei all Ihren Forschungen?

Die beiden grundlegenden Fragen lauten: Wie können wir Textilien ohne die Verwendung von Erdöl herstellen? Und wie stellt die Natur ein stoffähnliches Material her? Mit anderen Worten, wie können wir bioinspirierte Textilherstellungsprozesse entwickeln? In den letzten 100 Jahren hat sich die Textilindustrie von einem natürlichen Agrarsystem zu einem hauptsächlich auf Erdöl basierenden System gewandelt. Polyester wird zum Beispiel aus Rohöl hergestellt, ebenso wie synthetische Farbstoffe und viele Veredelungs- und Beschichtungsverfahren. Die Textilindustrie zählt heute als einer der größten Umweltverschmutzer. Wir müssen daher dringend ein neues Modell für eine nachhaltige Textilproduktion entwickeln, insbesondere im Kontext einer wachsenden Weltbevölkerung.


Welche Ihrer Arbeiten zeigen Sie im BIOTOPIA Lab?

Im BIOTOPIA Lab zeige ich zwei meiner Kollektionen. In der Spitzen-Kollektion zeige ich, wie wir mit Myzelium Fasern zusammenbinden können. Während die Schwarz-Weiß-Kollektion die Ästhetik traditioneller Techniken wie Batik, Stickerei und Falten unter Verwendung von Myzel neu interpretiert.


Wie lange dauert es bis ein Textilstück mit der Hilfe von Myzelium hergestellt wird?

Für die Kollektionen, die Sie im BIOTOPIA Lab sehen können, habe ich etwa zwei Monate gebraucht, aber die dort angewandten Prozesse basieren auf fünf Jahren Forschung. Die Arbeit mit Myzelium ist immer noch eine Pionierarbeit. Für die meisten meiner Arbeitsproben sind bis zu 30 Experimente erforderlich, um das gewünschte Endergebnis zu erhalten. Man darf nicht vergessen, dass das Wachsen der Pilzfasern und damit das Erstellen eines Stoffes ca. 5-10 Tage dauert.


Wo sehen Sie die Zukunft für alternative Materialien und Verfahren in der Textilindustrie?

Die Zukunft von Design und Fertigung von Textilien liegt in der Biologie. Wir müssen die Produktionssysteme von Textilien radikal überdenken, um ökologischer zu werden und chemische Prozesse drastisch zu reduzieren. Natürlich müssen wir auch unsere Konsumverhalten ändern.
Aber ich glaube auch, dass wir über die reine Frage der Nachhaltigkeit hinausgehen müssen.
Wir produzieren heutzutage immer mehr, so dass die Idee in Zukunft „Schlechtes zu reduzieren“ das Problem nicht wirklich lösen wird! Wir alle sehen, dass der Klimawandel schneller eintritt als wir noch vor wenigen Jahren geglaubt haben. Wir müssen darüber nachdenken, wie wir mit unserer Produktion nicht nur weitere Umweltschäden reduzieren, sondern wie wir Ökosysteme wiederherstellen können.
Und das kann durch biobasierte Forschung ermöglicht werden.


Was ist für Sie das Faszinierendste an der Arbeit mit Mycelium?

Myzelium ist ein unglaublicher Alchemist, der seine eigene Nahrungsquelle in ein neues Material verwandelt. Bei Myzelium handelt es sich um einen lebenden Organismus.
Es ist also fast wie bei einem Haustier, man muss sich darum kümmern, man muss es füttern und seinen Lebensraum kontrollieren. Da es sich um ein lebendes System handelt, kann die Arbeit mit Myzelium daher aufregend und gleichzeitig frustrierend sein, da man es nicht vollständig kontrollieren kann. Ich habe zum Beispiel ein Muster produziert, bei dem eine Art Fellmuster auf der Oberfläche wuchs. Ich habe dies überhaupt nicht geplant, also wurde das Myzelium zum eigentlichen Designer. Ich versuche bis heute vergeblich, dieses Experiment zu wiederholen.


Interview mit Carole Collet, alle Rechte vorbehalten.

 

Ihr seid neugierig geworden? Erfahrt hier, was ihr demnächst im BIOTOPIA Lab noch alles erleben könnt!

Pop-Up-Ausstellung

BIOTOPIA Lab

Zuhause forschen

Workshops buchen






BIOTOPIA –
Naturkundemuseum Bayern
Botanisches Institut
Menzinger Str. 67
80638 München, Germany

BIOTOPIA Lab:

Phone: +49 (0)89 178 61-411
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Pressekontakt:

Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Sonstige Anfragen:

Phone: +49 (0)89 178 61-422
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


© BIOTOPIA - Naturkundemuseum Bayern

BIOTOPIA Newsletter