In diesem Jahr startet der wissenschaftliche Sammelzeitraum bereits im April und geht bis 31. Mai.
Dawn Chorus ist das erste Citizen Science und Kunst-Projekt, das Menschen weltweit dazu einlädt, Vogelstimmen zu sammeln!
So geht's:
Steht früh auf, geht ans Fenster oder nach draußen und hört den Vögeln zu. Nehmt die Stimmen mit der kostenlosen Dawn Chorus App auf, ladet sie hoch und teilt Euer Erlebnis mit Menschen auf der ganzen Welt.
Doch auch nach dem Hauptsammelzeitraum sind Aufnahmen willkommen! Eure lokalen Aufnahmen werden weltweit kartiert. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zu einer wachsenden wissenschaftlichen Datensammlung zur Biodiversitätsforschung. Werdet Teil eines weltumspannenden künstlerischen Projekts!
Neugierig geworden? Erfahrt alles über Citizen Sciences mit Dawn Chorus, Eure Beteiligungsmöglichkeiten und unsere Partner unter dawn-chorus.org.
So funktioniert Dawn Chorus - Annika Preil erklärt's!
Annika Preil zeigt in diesem Video, wie einfach es ist, bei dem Citizen Schience und Kunst-Projekt Dawn Chorus mitzumachen. Schritt für Schritt erklärt Annika, die Ihr vielleicht aus "Anna und die wilden Tiere" kennt, wie man mithilfe der Dawn Chorus App Vogelstimmen einsammelt. Jedes Jahr im Mai könnt Ihr damit einen Beitrag zu Forschung und Artenschutz leisten.
Die DAWN CHORUS-App steht kostenlos für iOS und Android zur Verfügung
(derzeit verfügbar ab Android Version 8/iOS Version 11 oder höher) .
Das Naturkundemuseum Bayern und der Lehrstuhl für Didaktik der Biologie der LMU haben interaktives Unterrichtsmaterial konzipiert, um die Teilnahme am Dawn Chorus Projekt für Schülerinnen und Schüler noch spannender zu gestalten. Dadurch lernen Kinder auf spielerische Art und Weise die einheimische Vogelwelt besser kennen und tragen mit ihren eigenen Aufnahmen zu einem weltweiten Citizen Science Projekt bei. Alle Unterrichtsmaterialien sind kostenlos und ohne Registrierung auf der Webseite des Projekts "BISA-Biodiversität im Schulalltag" frei zugänglich.
Die Thematik Dawn Chorus und Vogelstimmen eignet sich auch hervorragend, um u.a. die Themen Evolution, Artbildung und Biodiversität im Biologieunterricht der gymnasialen Oberstufe zu erarbeiten und zu vertiefen. Ergänzend stellen wir eine Datenbank mit bereits ausgewerteten Dawn Chorus-Aufnahmen zur Verfügung, die den Schülerinnen und Schülern ermöglicht selbst gewählte Fragestellungen, wie z.B. „Singen Amseln in der Stadt früher als am Land?“, durch die Auswertung von wissenschaftlichen Primärdaten zu beantworten. Die fünf ausgearbeiteten Unterrichtseinheiten bauen bereits auf dem LehrplanPLUS der neuen Oberstufe auf.
Hier gibt's die Unterrichtseinheiten zum Download (PDF):
Annika Preil spricht mit Dr. Auguste von Bayern
Dr. Auguste von Bayern ist Vogelforscherin aus Leidenschaft und erzählt, wie wichtig es ist, Vögel zu schützen und wie das Citizen Science und Kunst-Projekt Dawn Chorus dabei helfen kann. Auch Schulklassen können dabei mitmachen! Jedes Jahr im Mai werden Vogelstimmen gesammelt, um einen Beitrag zu Forschung und Artenschutz zu leisten.
Vogelstimmen sammeln für Dawn Chorus - Annika Preil erklärt's!
Vogel-Fans aufgepasst! Artenschutz ist wichtig für uns alle - mit Dawn Chorus leistet Ihr als Bürgerwissenschaftler:innen einen Beitrag zur Forschung und zum Artenschutz. Annika Preil, bekannt aus "Anna und die wilden Tiere", stellt Euch die App vor und erklärt, worum es geht.
Vom Dawn Chorus lernen mit Dan Stowell, Alexandra Daisy Ginsberg and David Rothenberg
Das BIOTOPIA Dawn Chorus Event 2021: Vogelstimmen zwischen Wissenschaft, Kunst, Musik und Technologie. Was können Klänge über den prekären Zustand unserer Ökosysteme verraten? Wie können wir lernen, indem wir den Liedern der Natur lauschen? Wie nutzen Wissenschaftler und Künstler Technik und Kunst, um unser Verständnis von Tierkommunikation zu vertiefen?
Wissenschafts- und Kunstminister a.D. Bernd Sibler zum Citizen Science and Arts-Projekt DAWN CHORUS 2021
"Machen Sie mit – beim großartigen Naturschauspiel Dawn Chorus!" ermutigt der ehemalige Staatsminister Bernd Sibler alle, die an der zweiten Ausgabe des Kooperationsprojekts von Naturkundemuseum Bayern und der Stiftung Kunst und Natur teilnehmen wollen.
Imagefilm DAWN CHORUS 2020
Im Film erleben die Initiatoren eine vielstimmige Morgendämmerung voller Vogelgesang in der Natur Nantesbuchs und geben Einblick in Idee, Entstehung und Wirken des DAWN CHORUS Projekts.
Am 50. Jubiläum des internationalen Tags der Erde sprach unser Gründungsdirektor Prof. Michael John Gorman mit dem Klanglandschaftsexperten Dr. Bernie Krause
Sie sprachen darüber, wie wichtig es ist, die biologische Vielfalt mit den Ohren zu erleben, und wie uns das Innehalten und Lauschen des Morgenkonzertes der Natur auf die Folgen des Klimawandels, der Urbanisierung und der Waldrodung aufmerksam machen kann.
BIOTOPIA fragt den Vogelphilipp!
Dipl.-Ing. Philipp Herrmann, besser bekannt als "Der Vogelphilipp", ist Naturschützer, Vogelexperte und ein großer Fan unseres Dawn-Chorus Projektes. Mit uns hat er über seine Faszination für die heimische Artenvielfalt und die Bedeutung von Citizen Science Projekten und der Teilhabe der Bevölkerung für den Artenschutz gesprochen.
Warum finden wir Vogelgesang schön? - Interview mit Dr. Tina Roeske
Warum finden wir Vogelgesang eigentlich schön? Der Gesang ist doch gar nicht für unsere Ohren bestimmt. Dr. Tina Roeske vom Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik in Frankfurt bringt uns auf den aktuellen Stand der Forschung und hat natürlich auch ein paar Vogelstimmen dabei. Wer bis zum Schluss dabei bleibt, wird mit einem außerirdisch anmutenden Veery-Gesang belohnt.
Naturkundemuseum Bayern
Botanisches Institut
Menzinger Str. 67
80638 München, Germany
BIOTOPIA Lab:
Phone: +49 (0)89 178 61-411
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Pressekontakt:
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sonstige Anfragen:
Phone: +49 (0)89 178 61-422
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
© Naturkundemuseum Bayern
Newsletter