Honigbienen versus Wildbienen - Kooperation oder Konkurrenz?

Wildbiene-gross
Kategorie
Events
Datum
2023-07-05 18:00 - 21:00

 

Honigbienen versus Wildbienen - Kooperation oder Konkurrenz?

Mittwoch, 05. Juli 2023 um 18 Uhr im BIOTOPIA Lab

Impulsvortrag mit Podiumsdiskussion

mit PD Dr. Andreas Fleischmann (SNSB-BSM), Felix Remter (TUM) und Julie Weissmann (TUM), moderiert von Caro Matzko

Begrüßung und Ausstellungseröffnung

Prof. Dr. Michael John Gorman,

Gründungsdirektor Naturkundemuseum Bayern/BIOTOPIA Lab

 Registrierung erforderlich bis 30.6.23

Einlass: 17:30 Uhr, Beginn: 18 Uhr,

ab ca. 19.30 Uhr: Stehempfang

HIER ANMELDEN!

Anlässlich der Eröffnung der Pop-Up-Ausstellung „Bestäuber – Kleine Helden der Natur“ lädt das BIOTOPIA Lab zur Veranstaltung „Honigbienen versus Wildbienen – Kooperation oder Konkurrenz?“ am 5. Juli 2023 ein.

In München summt und brummt es in Gärten und auf zahlreichen Dächern. In den letzten Jahren hat die Stadt-Imkerei immer mehr an Bedeutung gewonnen. Doch ist die Haltung der Bienen und die Produktion von Honig in der Stadt ökologisch sinnvoll? Und wie steht es um die Wildbienen - welche Rolle spielen sie in unserem Ökosystem? Sind Stadtbienen eine Bedrohung für die Wildbienen oder können sie sogar dazu beitragen, dass sich die Wildbienenpopulation erholt? Diese und weitere Fragen möchten wir mit Ihnen und unseren Expert*innen diskutieren.

Nach einer kurzen Begrüßung und Vorstellung der neuen Pop-Up-Ausstellung durch Prof. Dr. Michael John Gorman, Gründungsdirektor Naturkundemuseum Bayern/BIOTOPIA Lab, führt PD Dr. Andreas Fleischmann, Kurator der Botanischen Staatssammlung München, in die kontroverse Thematik ein. In seinem Impulsvortrag, der auf einer Studie zu Wildbienen im Botanischen Garten basiert, geht er auf die „Futterkonkurrenz“ zwischen Wildbienen und Honigbienen ein und erklärt, ob die Zunahme der Honigbienen Auswirkungen auf die Artenvielfalt hat.

Die anschließende Podiumsdiskussion beleuchtet das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln: Julie Weissmann, Forscherin im Projekt von „Urban Pollinators - Wildbienen in Freising“ an der TUM School of Life Sciences und Biodiversitätsberaterin beim BUND Naturschutz, Kreisgruppe München, erläutert, weshalb Städte besonders gut für die Förderung von Wildbienen geeignet sind – und wie die Bevölkerung selbst dazu beitragen kann. TUM-Forscher, Filmemacher und Ethnologe Felix Remter wiederum gibt Einblicke in die Welt der Honigbienen. In seinem Film „Eine Frage der Haltung“ (2020) wirft er die Frage auf, ob wir Bienen generell als Nutz-, Haus- oder Wildtiere betrachten.

Die bekannte Moderatorin Caro Matzko, selbst engagiert für den Umweltschutz und ehemalige Schirmherrin der Aktion „Wir tun was für Bienen“ im Rahmen von „Deutschland summt“, führt durch die Veranstaltung.

Im Anschluss an die Podiumsdiskussion findet ein kleiner Empfang statt.

Interessierte können sich bis zum 30.6.2023 unter folgenden Link anmelden: https://www.eventbrite.de/e/honigbienen-versus-wildbienen-kooperation-oder-konkurrenz-tickets-658429860437                              

Für Rückfragen steht Frau Anastasia Czerny (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) zur Verfügung.

Wir bedanken uns bei der ERES Stiftung für die freundliche Unterstützung bei der Realisierung der Veranstaltung.

ERES_Stiftung.jpeg

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Ausstellungs-Tipps:

POP-UP-AUSSTELLUNG „BESTÄUBER – KLEINE HELDEN DER NATUR“

7. Juli – 31. Dez 2023, BIOTOPIA Lab

Bestäuber sind kleine Helden der Natur, die für die Artenvielfalt in der Umwelt und den Zugang zu einer Fülle unserer Lieblingsspeisen sorgen. Aber wie funktioniert Bestäubung? Was für eine Rolle spielen Bienen, Schmetterlinge und Co. dabei? Und was, wenn es immer weniger Insekten gibt? Die neue Pop-Up Ausstellung im BIOTOPIA Lab adressiert Fragen zu Insekten und Bestäubung und zeigt das verführerische Zusammenspiel zwischen Blüten und Bestäubern auf. Mehr Infos gibt es hier

„Bestäuber – kleine Helden der Natur“ ergänzt sich inhaltlich mit der parallel gezeigten Ausstellung „Naturgeschichte der Blüten: Schön, divers und sexy“ (29.06. – 10.09.2023) des Botanischen Gartens München-Nymphenburg.

Die Ausstellung „Bestäuber – kleine Helden der Natur“ wird unterstützt von der Deutschen Telekom Stiftung.

 

AUSSTELLUNG „GELBER ALS GOLD“ – Art + Apiculture in der Stadt

12. Mai – 7. Juli 2023, ERES Projects

Es brummt in den Münchner Kunstinstitutionen. Haus der Kunst, Gasteig HP8, Akademie der Bildenden Künste, Lenbachhaus und Neue Pinakothek: Sie alle haben Bienenstöcke auf dem Dach oder im Garten stehen. Und manchmal sind es sogar Künstlerinnen und Künstler, die sich in Doppelbegabung um die Bienenvölker kümmern. Die neue Ausstellung bei ERES Projects (Theresienstraße 48) bringt Art und Apiculture in der Stadt zusammen. Mit fünf künstlerischen Positionen wird die Schnittstelle von Kunst und Imkerei aus lokaler und lebendiger Perspektive präsentiert. Mehr unter: https://www.eres-stiftung.de/projects/gelber-als-gold

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------

HINWEIS ZUM DATENSCHUTZ und FOTO-, FILM- und TONAUFNAHMEN

Auf der Veranstaltung werden Foto-, Film- und Tonaufnahmen gemacht. Diese werden für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von Naturkundemuseum Bayern/ BIOTOPIA Lab verwendet. Mit der Teilnahme an der Veranstaltung erteilen Sie us Ihre Einwilligung, dass wir Aufnahmen erstellen und nutzen können. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, bitten wir Sie, unser Personal vor Ort unmittelbar anzusprechen. Weitere Infos finden Sie hier.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------

KURZ-BIOGRAPHIEN DER SPRECHERINNEN UND SPRECHER

PD Dr. Andreas Fleischmann:

Andreas Fleischmann ist Kurator für Blütenpflanzen an der Botanischen Staatssammlung München, daneben ist er noch Privatdozent für Systematische Botanik an der LMU München, sowie Vorsitzender der Bayerischen Botanischen Gesellschaft. Sein Forschungsgebiet sind Pflanze-Tier-Interaktionen, vor allem Bestäubungsbiologie und karnivore Pflanzen. Daneben befasst er sich seit vielen Jahren mit der heimischen Widlbienenfauna. Er ist im Naturschutz aktiv und setzt sich für artenreiche Lebensräume und Biodiversitätsförderung im städtischen und ländlichen Raum ein.

Julie Weissmann:

Julie Weissmann promoviert an der TUM an der Professur für Biodiversität der Pflanzen zum Thema “Urban Pollinators - Wildbienen im städtischen Bereich” und arbeitet als Biodiversitätsberaterin beim BUND Naturschutz, Kreisgruppe München. Sie hat an der LMU (M.A. Ethnologie, Biologie und Geographie), der TUM (M.Sc. Umweltplanung und Ingenieurökologie) und am Rachel Carson Center for Environment and Society studiert. Sie setzt sich für Biodiversität und wildbienenfreundliche Lebensräume in der Stadt ein, hat eine Feld-Bestimmungshilfe für Wildbienen mitentwickelt und gibt mit Fotos Einblicke in deren Vielfalt.

Felix Remter:

Felix Remter forscht als Umweltanthropologe an der Katholischen Stiftungshochschule München zu Konsensstrategien bei der nachhaltigen Transformation der Landwirtschaft und promoviert an der TUM School for Science, Technology and Society zu Innovationen und Kontroversen in Imkerei und Bienenforschung. Er studierte an der LMU München Ethnologie und Soziologie, baute nach dem Studium das Citizen Science Projekt Beetree-Monitor mit auf und ist Mitbegründer der Produktionsfirma primatevisions, in der er Wissenschaft, Kunst und Umwelterfahrung zusammenführt.

 

 
 

Naturkundemuseum Bayern
Botanisches Institut
Menzinger Str. 67
80638 München, Germany

BIOTOPIA Lab:

Phone: +49 (0)89 178 61-411
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Pressekontakt:

Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Sonstige Anfragen:

Phone: +49 (0)89 178 61-422
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


© Naturkundemuseum Bayern

Newsletter