Im BIOTOPIA Lab treten die Besucher*innen in Mendels Fußstapfen! Im Rahmen des Mendel-Aktionsprogramms erwartet Euch an ausgewählten Wochenenden der Workshop „Der Code des Lebens“. Dabei könnt Ihr selbst die DNA einer Banane isolieren, die Bausteine unseres eigenen Lebens kennenlernen und in die Themenwelt der Genetik einsteigen.
Zudem erklären wir spielerisch, was „dominant“ und „rezessiv“ bedeutet und haben ein besonderes Highlight parat: Sogenannte „Wisconsin Fast Plants“. Diese schnell wachsenden Pflanzen veranschaulichen die drei Mendelschen Regeln unter anderem anhand der Farben ihrer Stängel und dienen uns für spannende Kreuzungsversuche.
Wann: An diesen Tagen finden die offenen Programme rund um Mendel statt:
Wo: BIOTOPIA Lab im Botanischen Garten | Menzinger Str. 65
Anmeldung: Eine Anmeldung zu den offenen Workshop-Angeboten an den Wochenenden ist nicht erforderlich.
Schulklassen: Auch für Schulklassen bieten wir den Workshop „Der Code des Lebens“ an. Kurse für Mittel- und Realschulen sowie Gymnasien können für unter der Woche gebucht werden – gerne auch in Kombination mit den Programmen im Museum Mensch und Natur (zur Buchung für Schulklassen).
„Wir feiern dieses Jahr den 200. Geburtstag von Gregor Mendel. Seine Forschungen und Entdeckungen zu Vererbungsvorgängen - bekannt als ‚Mendelsche Gesetze‘ – waren zukunftsweisend und bilden die Grundlage der Genetik. BIOTOPIA wird im BIOTOPIA Lab ein spannendes Programm veranstalten, das Jung und Alt anschaulich und in Mitmach-Aktionen die Vererbungslehre näherbringen wird.“
Prof. Dr. Michael John Gorman, Gründungsdirektor BIOTOPIA – Naturkundemuseum Bayern
Weitere Informationen zum Programm: Auf der Webseite des Museums Mensch und Natur (mmn-muenchen.de)
Wo: Museum Mensch und Natur | Schloss Nymphenburg
„In der Genwelten-Ausstellung des Museum Mensch und Natur widmen wir Gregor Mendel seit jeher große Aufmerksamkeit. War es doch dieser Mönch aus der Provinz, der fernab der großen Wissenschaftszentren mit langwierigen Experimenten und einer akribischen Auswertung den Regeln der Vererbung auf die Spur kam.“
Dr. Michael Apel, Museumsleiter Museum Mensch und Natur
Infotafeln in der Pergola des Botanischen Gartens beschäftigen sich mit dem Leben und der Forschung des Augustiner-Mönchs und führen in das Thema Hybridisierung in der Pflanzenwelt ein. In eigens für den Themenschwerpunkt gestalteten Beeten werden viele Hybride und Selektionen neben ihren wilden Verwandten gezeigt. Über das Jahr hinweg stehen unter anderem folgende Pflanzengruppen im Fokus: Erbsen, Mais, Tulpen, Dahlien, Iris, Kahnorchideen und Kohl. Ein Beet im Schmuckhof ist Pflanzenarten gewidmet, die Meilensteine der Genetik darstellen.
Wann: April–September 2022
Wo: Freiland Botanischer Garten
Wann: Mittwoch | 18:30 Uhr Dauer: 1–2 Stunden Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich
Wo: Botanisches Institut | Menzinger Str. 67 | Großer Hörsaal (EG)
Sonntagsführungen zum Themenschwerpunkt 2022
Termine: 15. 05. | 12. 06 | 10.07. | 14.08. | 11. 09.
Dauer: ca. 1 Stunden
Info & Anmeldung: demnächst auf botmuc.snsb.de/mendel
Wo: Botanischer Garten I Menzinger Str. 65
Blütenexperimente – auf den Spuren von Gregor Mendel
Führung mit Workshop für Familien mit Kindern von 7 bis 12 Jahren in Kooperation mit dem MPZ (Museumspädagogisches Zentrum München)
Wann: Samstag | 14 Uhr
Termine: 14.05. | 11.06. | 16.07. | 20.08.
Dauer: ca. 2 Stunden
Info & Anmeldung: demnächst auf botmuc.snsb.de/mendel
Wo: Botanischer Garten | Menzinger Str. 65
23.– 24.07.2022
Aktionswochenende zum 200. Geburtstag von Gregor Mendel
Mendels Geburtstag wird am 23. und 24. Juli im Botanischen Garten und BIOTOPIA Lab gefeiert. Das bunte und informative Programm am Aktionswochenende wird Unterhaltung für alle Altersgruppen bieten.
Im BIOTOPIA Lab können die Gäste des Aktionswochenendes bei offenen Mitmach-Programmen selbst Hand anlegen und Antworten auf die zentralen Fragen der Mendelschen Vererbungslehre finden. Zum Einsatz kommen hier unter anderem die schnell wachsenden „Wisconsin Fast Plants“, die besonders anschauliche Erklärungen zu Mendels Entdeckungen liefern.
Im Botanischen Garten bilden Führungen und Lesungen zum Themenschwerpunkt, das Binden von Blumenkränzen, Kinderschminken und ein lockeres Musikprogramm einen festlichen Rahmen. Am Sonntag, 24. Juli lädt der Münchner GO SING CHOIR zum gemeinsamen Proben ein. Alle können mitmachen und im Schmuckhof des Botanischen Gartens bei schönster Kulisse zusammen singen.
30.07.– 11.09.2022
Sommerferienquiz im Museum Mensch und Natur – es winken tolle Gewinne!
Das Museum Mensch und Natur Feriensommerquiz für Familien, Kinder und Jugendliche steht in diesem Jahr ganz im Zeichen des Geburtstagsjahres von Gregor Mendel und der Evolution.
Naturkundemuseum Bayern
Botanisches Institut
Menzinger Str. 67
80638 München, Germany
BIOTOPIA Lab:
Phone: +49 (0)89 178 61-411
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Pressekontakt:
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sonstige Anfragen:
Phone: +49 (0)89 178 61-422
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
© Naturkundemuseum Bayern
Newsletter