Am 1. Mai 2022 startet der Hauptsammelzeitraum - Je mehr Beteiligung, desto aussagekräftiger: Mit kostenloser App nehmen Menschen weltweit Vogelkonzerte auf und werden zu Forschenden in Sachen Artenvielfalt! Am 1. Mai 2022 startet wieder der Hauptsammelzeitraum für Vogelstimmen im Rahmen des Projektes „Dawn Chorus“: Menschen auf der ganzen Welt sind eingeladen, den morgendlichen Vogelgesang vor der eigenen Haustür aufzunehmen, zu teilen und damit auch ohne Vorkenntnisse einen wichtigen Beitrag zur Biodiversitätsforschung zu leisten.
Initiiert von BIOTOPIA – Naturkundemuseum Bayern und der Stiftung Kunst und Natur unterstützt pünktlich zum Start des dritten Aufnahmezeitraums der bayerische Naturschutzverband LBV Dawn Chorus als neuer Projektpartner. Gemeinsam sollen das Wissen und Bewusstsein über Vogelarten in der bayerischen Bevölkerung gefördert und viele Interessierte für die Teilnahme gewonnen werden. Ab diesem Jahr bindet Dawn Chorus Interessierte darüber hinaus aktiv in die Datenanalyse ein: anhand gemeinsam ausgewerteter Vogelstimmen soll eine Basis für die Entwicklung von künstlicher Intelligenz geschaffen werden, die die Stimmen der komplexen Morgenkonzerte in Zukunft automatisiert erkennt. So entsteht mit dem Projekt eine für die Wissenschaft belastbare Datenbasis, um Veränderungen in der Artenvielfalt, etwa durch gewandelte Klima- und Lebensraumbedingungen, zu verstehen.
Naturkundemuseum Bayern
Botanisches Institut
Menzinger Str. 67
80638 München, Germany
BIOTOPIA Lab:
Phone: +49 (0)89 178 61-411
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Pressekontakt:
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sonstige Anfragen:
Phone: +49 (0)89 178 61-422
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
© Naturkundemuseum Bayern
Newsletter