Am 22. Mai ist der Internationale Tag der Artenvielfalt. Nehmt ihn zum Anlass und lauscht mit dem Citizen-Science-and-Art-Projekt Dawn Chorus, welche Vogelarten mit Euch in direkter Nachbarschaft leben – oft ohne, dass Ihr es bewusst wahrnehmt.
Am 22. Mai 1992 haben sich die UN-Mitgliedsstaaten in Nairobi offiziell auf ein gemeinsames Übereinkommen zum Erhalt der biologischen Vielfalt geeinigt. Der Internationale Tag der Artenvielfalt erinnert daran. Er lädt Euch zum Nachforschen ein, wie es den Arten in Eurem Umfeld geht. Mit dem Projekt Dawn Chorus könnt Ihr selbst zu Bürgerwissenschaftler:innen werden: Nehmt Euch in Morgengrauen ein wenig Zeit, lauscht dem vielstimmigen Morgenkonzert der Vögel und ladet Eure Aufnahmen über das Smartphone in die globale Vogelstimmendatenbank.
Auf der Dawn-Chorus-Website erfahrt Ihr, was Forschende auf der ganzen Welt aus diesem Datenbestand lernen können – und wie Kunstschaffende die Vogelstimmen nutzen.
Helft mit, den Sammelrekord von letztem Jahr zu erreichen!
Bis 31. Mai läuft noch der Hauptsammelzeitraum 2025. Je mehr Vogelstimmenaufnahmen wir gemeinsam sammeln, desto mehr kann die Wissenschaft daraus über die Verbreitung der Vogelarten herauslesen. Über die Jahre lassen sich auf diese Weise auch mögliche Veränderungen im Artenbestand feststellen – zum Beispiel, weil sich Wanderrouten von Zugvögeln ändern, kein Futter mehr zu finden ist oder Brutstätten verschwinden.
2024 wurden so viele Aufnahmen bei Dawn Chorus hochgeladen wie nie zuvor. Werden wir dieser Rekord auch 2025 erreichen? Ran ans Smartphone und raus vor die Haustür! Wir freuen uns über Eure Unterstützung!
Hier erfahrt Ihr alles darüber, wie Ihr bei Dawn Chorus mitmachen könnt
Naturkundemuseum Bayern
Botanisches Institut
Menzinger Str. 67
80638 München, Germany
BIOTOPIA Lab:
Phone: +49 (0)89 178 61-411
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Pressekontakt:
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sonstige Anfragen:
Phone: +49 (0)89 178 61-422
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
© Naturkundemuseum Bayern
Newsletter