Bild- und Textmaterialien stehen ausschließlich zur redaktionellen Verwendung unter Angabe des jeweiligen Bildnachweises zur Verfügung. Mit dem Download der Bilddaten erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
Für Interviews oder weiteres Material nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Aktuelle Ausstellung im BIOTOPIA Lab: „ARCHITEKTIERISCH“
Ab 20. Juli 2024 lädt die interaktive, familienfreundliche Ausstellung im BIOTOPIA Lab Kinder, Jugendliche und Erwachsene dazu ein, die Welt der Architektur, des Bauens und Gestaltens aus einer ungewohnten Perspektive zu erleben und dabei spielerisch Erstaunliches zu entdecken. Denn während menschliche Baumeisterinnen und Baumeister danach streben, ihre Visionen zu realisieren, folgen Tiere ihren Instinkten. Und doch haben sie dasselbe Ziel: Sie wollen ihre Umwelt gestalten und dadurch Räume schaffen, die ihren Bedürfnissen entsprechen – mit oft ARCHITEKTIERISCHEN Ergebnissen.
© Naturkundemuseum Bayern mit BIOTOPIA Lab – Andreas Heddergott
Jörg Ehtreiber (Kindermuseum Graz), Colleen Schmitz (Naturkundemuseum Bayern mit BIOTOPIA Lab), Dr. Jungk (StMWK), Dr. Apel (kommissarischer Leiter Naturkundemuseum Bayern mit BIOTOPIA Lab), Ursula Wöst (Naturkundemuseum Bayern mit BIOTOPIA Lab), Prof. Joris Peters (SNSB)
© Naturkundemuseum Bayern mit BIOTOPIA Lab – Andreas Heddergott
Orang-Utan-Baumhaus | © Naturkundemuseum Bayern mit BIOTOPIA Lab – Andreas Heddergott
Architektierisch Eröffnung: Podium mit (von links nach rechts): Prof. Dr. Joris Peters, Dr. Rolf-Dieter Jungk, Moderatorin Tina Gentner, Magister Jörg Ehtreiber, Colleen M. Schmitz | © Naturkundemuseum Bayern mit BIOTOPIA Lab – Andreas Heddergott
Audiostation bei Architektierisch im BIOTOPIA Lab | © Naturkundemuseum Bayern mit BIOTOPIA Lab – Andreas Heddergott
Menschliches und tierisches Bauen - Architektierisch im BIOTOPIA Lab | © Naturkundemuseum Bayern mit BIOTOPIA Lab – Andreas Heddergott
Dr. Jungk und Dr. Apel bei der Eröffnung von Architektierisch im BIOTOPIA Lab | © Naturkundemuseum Bayern mit BIOTOPIA Lab – Andreas Heddergott
Die folgenden Bilder stehen Ihnen in Druckauflösung zur Verwendung mit Ihrem Presseartikel zur Verfügung. Bitte fügen Sie die entsprechenden Bildnachweise bei.
Die Bildnachweise finden Sie hier geschlossen zum Download:Bildnachweis © BIOTOPIA – Naturkundmeuseum Bayern | Fotograf: Andreas Heddergott
Bildnachweis © BIOTOPIA – Naturkundmeuseum Bayern | Fotograf: Andreas Heddergott
Bildnachweis © BIOTOPIA – Naturkundmeuseum Bayern | Fotograf: Andreas Heddergott
Bildnachweis © BIOTOPIA – Naturkundmeuseum Bayern | Fotograf: Andreas Heddergott
Bildnachweis © BIOTOPIA – Naturkundmeuseum Bayern | Fotograf: Andreas Heddergott
Bildnachweis © BIOTOPIA – Naturkundmeuseum Bayern | Fotograf: Andreas Heddergott
Bildnachweis © BIOTOPIA – Naturkundmeuseum Bayern | Fotograf: Andreas Heddergott
Bildnachweis © BIOTOPIA – Naturkundmeuseum Bayern | Fotograf: Andreas Heddergott
Bildnachweis © BIOTOPIA – Naturkundmeuseum Bayern | Fotograf: Andreas Heddergott
Bildnachweis © BIOTOPIA – Naturkundmeuseum Bayern | Fotograf: Andreas Heddergott
Bildnachweis © BIOTOPIA – Naturkundmeuseum Bayern | Fotograf: Andreas Heddergott
Bildnachweis © BIOTOPIA – Naturkundmeuseum Bayern | Fotograf: Andreas Heddergott
Bildnachweis © BIOTOPIA – Naturkundmeuseum Bayern | Fotograf: Andreas Heddergott
Bildnachweis © BIOTOPIA – Naturkundmeuseum Bayern | Fotografin: Kathrin Glaw
Bildnachweis © BIOTOPIA – Naturkundmeuseum Bayern | Fotografin: Kathrin Glaw
Bildnachweis © BIOTOPIA – Naturkundmeuseum Bayern | Fotografin: Kathrin Glaw
Bildnachweis © BIOTOPIA – Naturkundmeuseum Bayern | Fotograf: Andreas Heddergott
Bildnachweis © BIOTOPIA – Naturkundmeuseum Bayern | Fotografin: Kathrin Glaw
Bildnachweis © BIOTOPIA – Naturkundmeuseum Bayern | Fotograf: Andreas Heddergott
Bildnachweis © BIOTOPIA – Naturkundmeuseum Bayern | Fotograf: Andreas Heddergott
Bildnachweis © BIOTOPIA – Naturkundmeuseum Bayern | Fotograf: Andreas Heddergott
Bildnachweis © BIOTOPIA – Naturkundmeuseum Bayern | Fotografin: Kathrin Glaw
Bildnachweis © BIOTOPIA – Naturkundmeuseum Bayern | Fotografin: Kathrin Glaw
Bildnachweis © BIOTOPIA – Naturkundmeuseum Bayern | Fotografin: Kathrin Glaw
Bildnachweis © BIOTOPIA – Naturkundmeuseum Bayern | Fotografin: Kathrin Glaw
Bildnachweis © BIOTOPIA – Naturkundmeuseum Bayern | Fotografin: Kathrin Glaw
Bildnachweis © BIOTOPIA – Naturkundmeuseum Bayern | Fotografin: Kathrin Glaw
Bildnachweis © BIOTOPIA – Naturkundmeuseum Bayern | Fotografin: Kathrin Glaw
Bildnachweis © BIOTOPIA – Naturkundmeuseum Bayern | Fotografin: Kathrin Glaw
Bildnachweis © BIOTOPIA – Naturkundmeuseum Bayern | Fotografin: Kathrin Glaw
Bildnachweis © BIOTOPIA – Naturkundmeuseum Bayern | Fotografin: Kathrin Glaw
Bildnachweis © BIOTOPIA – Naturkundmeuseum Bayern | Fotografin: Kathrin Glaw
Bildnachweis © BIOTOPIA – Naturkundmeuseum Bayern | Fotografin: Kathrin Glaw
Dr. Auguste von Bayern verleiht Sonderpreis des Förderkreises BIOTOPIA – Naturkundemuseum Bayern
„Natur im Fokus“ erfreut sich auch weiter größter Beliebtheit: Mehr als 1200 Fotos haben rund 550 Kinder und Jugendliche aus ganz Bayern 2024 für den Wettbewerb eingereicht. Im Rahmen der Preisverleihung am 17. Februar im Museum Mensch und Natur hat Prinzessin Auguste von Bayern in Ihrer Rolle als Förderkreis-Vorsitzende den Sonderpreis des Förderkreises BIOTOPIA – Naturkundemuseum Bayern verliehen.
Wir gratulieren dem 14-Jährigen Lennart Straßberger herzlich zu seinem wunderschönen Bild eines Bienenfressers im Anflug mit Futter im Schnabel. Der 14-Jährige begeistert sich für Ornithologie und geht drei bis vier Mal pro Woche auf die Pirsch nach tollen Motiven – mitunter auch frühmorgens, wie er im Zusammenhang mit seinem Siegerfoto berichtet: „Das Bild ist in der Früh bei schönem Morgenlicht aus einem Tarnzelt heraus entstanden. Nach zahlreichen Fotos konnte ich schließlich dieses Foto machen, auf dem der Bienenfresser sogar ein Taubenschwänzchen im Schnabel hat. Die Mühe und das frühe Aufstehen haben sich also letztendlich gelohnt.“ Lennart ist bei Natur im Fokus bereits ein bekanntes Gesicht: 2022 hat er den Sparkassen-Sonderpreis gewonnen.
Ab März 2025 tourt die Ausstellung mit allen Siegerbildern von 2024 unter "Natur im Fokus on Tour" durch ganz Bayern.
Die Siegerbilder von Natur im Fokus 2024 sowie Bilder von der Preisverleihung vom 17.2.2025 finden Sie unter natur-im-fokus.de.
Diese Bilder sowie die folgenden vom Erlebniswochenende 2022 stehen Ihnen kostenfrei für die Berichterstattung über den Fotowettbewerb für Kinder und Jugendliche "Natur im Fokus" zur Verfügung. Die Pressemotive dürfen nicht für andere Zwecke verwendet werden. Bitte fügen Sie die entsprechenden Bildnachweise bei.
Emily Kempf, Sasha Jumanka und Kian Sanders unter Anleitung von Julius Kramer in Aktion
Bildnachweis © Andrea Koch
Kian Sanders visiert einen Bläuling an
Bildnachweis © Andrea Koch
Emily Kempf
Bildnachweis © Andrea Koch
Sasha Jumanka mit Fotograf Julius Kramer
Bildnachweis © Andrea Koch
Marina Neß
Bildnachweis © Andrea Koch
Emily Kempf in Aktion
Bildnachweis © Andrea Koch
Finn Sanders und Marina Neß beim Fotografieren an der Els
Bildnachweis © Andrea Koch
Eine Erdkröte wird von Sasha Jumanka, Emily Kempf und Kian Sanders ins Visier genommen
Bildnachweis © Andrea Koch
Sasha Jumanka und Emily Kempf optimieren ihr Foto mit Hilfe von Julius Kramer
Bildnachweis © Andrea Koch
Sasha Jumanka visiert Rotmilan an
Bildnachweis © Andrea Koch
Sasha Jumanka und Julius Kramer; Kian Sanders im Hintergrund
Bildnachweis © Andrea Koch
Die folgenden Bilder stehen Ihnen in Druckauflösung kostenfrei für die Berichterstattung über ddas Citizen Science and Arts-Projekt "DAWN CHORUS" zur Verfügung. Die Pressemotive dürfen nicht für andere Zwecke verwendet werden.
Bitte fügen Sie die entsprechenden Bildnachweise bei.
Blaukehlchen © Wolfgang Forstmeister
Blaukehlchen © Wolfgang Forstmeister
Dawn Chorus 2021 - App
Dawn Chorus 2021 - App
Dawn Chorus 2021 - Visual
Dawn Chorus 2021 - Visual
Rotkehlchen © Wolfgang Forstmeister
Rotkehlchen © Wolfgang Forstmeister
Sommergoldhähnchen © Wolfgang Forstmeister
Sommergoldhähnchen © Wolfgang Forstmeister
1 | Visualisierung BIOTOPIA Ausstellung
© BIOTOPIA/Event Communications
2 | Visualisierung BIOTOPIA Ausstellung
© BIOTOPIA/Event Communications
3 | Visualisierung BIOTOPIA Ausstellung
© BIOTOPIA/Event Communications
4 | Visualisierung BIOTOPIA Ausstellung
© BIOTOPIA/Event Communications
5 | Visualisierung BIOTOPIA Ausstellung
© BIOTOPIA/Event Communications
6 | Visualisierung BIOTOPIA Ausstellung
© BIOTOPIA/Event Communications
7 | Visualisierung BIOTOPIA Ausstellung
© BIOTOPIA/Event Communications
8 | Visualisierung BIOTOPIA Labore
© Konstantin Landuris Studio
9 | Visualisierung BIOTOPIA Labore
© Konstantin Landuris Studio
10 | Visualisierung BIOTOPIA Labore
© Konstantin Landuris Studio
11 | Visualisierung BIOTOPIA Labore
© Konstantin Landuris Studio
Bildnachweis:
© Andreas Heddergott für BIOTOPIA - Naturkundemuseum Bayern
Bildnachweis:
© Andreas Heddergott für BIOTOPIA - Naturkundemuseum Bayern
2. Juli 2024 (SNSB): Michael John Gorman verlässt Naturkundemuseum Bayern
29. September 2022
Süddeutsche Zeitung
Naturkundemuseum Bayern
Botanisches Institut
Menzinger Str. 67
80638 München, Germany
BIOTOPIA Lab:
Phone: +49 (0)89 178 61-411
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Pressekontakt:
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sonstige Anfragen:
Phone: +49 (0)89 178 61-422
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
© Naturkundemuseum Bayern
Newsletter